Das Sprützehüsli
Raum für Kunst und Kultur

Sprützehüsli
Das Sprützehüsli hat eine lange Geschichte. Die Gemeinde hat das historische Gebäude 1827 gebaut, welches als Schulhaus, Kindergarten und Feuerwehrmagazin diente. Heute wird das Sprützehüsli als Ausstellungs- und Eventraum genutzt und vom Kulturforum der Bürgergemeinde Oberwil unterhalten. Die alte Glocke mit ihrem unverkennbaren Klang läutet noch heute jede Vernissage ein.
Hauptstrasse 32, CH-4104 Oberwil/BL
Lageplan: map.search.ch
Bitte öffentliche Parkplätze benutzen.
Die Sprützehüsli-Kommission
Andrea Rothweiler
Präsidentin
Vermietung Sprützehüsli
andrea.rothweiler@bg-oberwil.ch
Tel. +41 61 403 10 15
Susanne Richert-Märki
Del. Bürgerrat
Stefan Degen-Setz
Kommission
Arlette Hänggi
Kommission
Beat Kohler
Kommission
Uta Nicolai
Sekretariat
uta.nicolai@bg-oberwil.ch
Tel. +41 76 592 34 63
Thomas Schmid: Erde und Farbe
/0 Kommentare/in Kunstausstellung /von Uta Nicolai19.08. – 11.09.2022
Der Oberwiler Künstler Thomas Schmid setzt sich in seiner Ausstellung «Erde & Farbe» im Sprützehüsli Oberwil mit dem Thema Mensch, Natur und Gesellschaft auseinander. Durch intensive Farbgebung und -kontraste sowie bewusst eingesetzte Risse und wie zufällig aufgetragene Strukturen erzeugt Thomas Schmid in seinen Bildern Spannungsfelder, mit denen er in tiefgründiger Weise einerseits unterschiedlichste menschliche und gesellschaftliche Stimmungen ausdrückt und andererseits auf die Chancen und Risiken des Lebens hinweist: Mit Spachtel aufgebrachten düsteren Bereichen aus Erde und Farbe setzt Thomas Schmid leuchtende Aufforderungen der Hoffnung entgegen. Der Mensch als Teil eines grösseren Kosmos spiegelt sich in diesen Arbeiten in Mischtechnik auf Holz und Leinwand wider. Kleine und mittelgrosse Skulpturen aus Holz, Bronze, Aluminium oder Kunststoff als weitere Elemente seines künstlerischen Schaffens fügen sich wunderbar in die Ausstellung ein. Thomas Schmid ist gelernter Lehrer für Bildnerisches Gestalten und arbeitet heute als Rektor der Primarstufe Binningen.
Vernissage Freitag, 19. August 2022, 19.00 Uhr
Ausstellung 19. August – 11. September 2022
Öffnungszeiten Samstag und Sonntag, 11.00– 18.00 Uhr
Finissage Sonntag, 11. September 2022